Unsere Kurse für Kinder können vom Jobcenter bezuschusst werden! Auch unsere Tanzschüler oder zukünftigen Tanzschüler können dieses Angebot in Anspruch nehmen. Für das gesamte Bildungs- und Teilhabepaket gibt es einen nur einseitigen Antrag, der direkt bei uns in der Tanzschule ausgefüllt werden kann. Unterstützt werden Kinder, deren Eltern Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Es werden pro Kind € 15,- monatlich übernommen. Mehr Infos gibt’s bei unserem Team, das auch gern bei der weiteren Beantragung beim zuständigen Jobcenter behilflich ist.
Hier stehen vor allem Bewegungstänze zu Kinderliedern im Vordergrund, so dass das Bewegungsrepertoire und die rhythmische Schulung der Kinder gefördert wird. Zudem wird dadurch das logische Denken und das soziale Miteinander angeregt. Dieses wird ebenfalls durch die Einhaltung von Regeln, einen respektvollen Umgang und ein konsequentes Lehrerverhalten unterstützt. Räumliche Tänze und Spiele stehen bei unseren Kindertanzkursen für die Minis im Vordergrund!
Hier sollen schon kleine Reihenfolgen erlernt werden. Dadurch sollen die Kinder ein gutes Gefühl für sich und ihren Körper entwickeln. Außerdem sollen durch Bewegungsanregungen und -impulse die koordinativen Fähigkeiten, sowie die Kreativität der Kleinen geschult werden. Durch Übungen, wo die rechte und linke Gehirnhälfte angesprochen wird, wird ihr Kind optimal in vielen Bereichen geschult und gefördert. Zusätzlich werden noch die sozialen Kontakte, sowie die Einhaltung von Regeln vertieft.
Ziele des Kurses sind es, folgende Fähigkeiten zu vermitteln:
Koordination und Dehnung gerade Körperhaltung Musikalität / Entwicklung der Rhythmik Disziplin Förderung der Kreativität
Für Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren werden vielseitige Übungen zum Körper- und Raumgefühl in spielerischer Form angeboten. Dabei werden die Basiselemente des klassischen Tanzes vermittelt wie z.B. Fuß- und Armpositionen und leichte Sprünge.
Durch Improvisationsspiele wird die Phantasie des Kindes angeregt und die Körperhaltung verbessert.
Ab diesem Alter wird immer mehr choreografiert. Durch das Merken der Tanzschritte wird das bildliche und mathematische Denken der Kinder beansprucht und somit gefördert. Durch die hohe Bewegungsintensität wird möglichen Haltungsschäden schon vorab entgegengewirkt. Durch das Tanzen nehmen die Kinder ihren Körper besser wahr und entwickeln ein besseres Körperbewusstsein. Doch nicht zu vergessen, der Spaß soll trotz allem noch im Vordergrund stehen!